Greife auf den Tagebuch-Bildschirm zu
- Gehe in der App zum Bildschirm „Tagebuch”.
- Tippe auf die Schaltfläche „+“, um mit der Erfassung deiner Lebensmittel zu beginnen.
Wähle deine bevorzugte Trackingmethode
Nachdem du auf die Schaltfläche „+” geklickt hast, kannst du eine dieser fünf Optionen auswählen:
- Sprache: Sprich den Namen deiner Mahlzeit oder deines Lebensmittels aus (z. B. „Eine Tasse gekochte Haferflocken”). Die KI analysiert deine Eingabe und liefert detaillierte Nährwertinformationen.
- Bild: Mache ein klares Foto deines Essens oder lade es hoch. Die KI identifiziert das Lebensmittel, schätzt die Portionsgrößen und berechnet den Nährwert.
- Text: Gib den Namen deines Lebensmittels oder Gerichts ein. Die KI ermittelt die Kalorien, Makronährstoffe und andere Details.
- Barcode-Scanner: Scanne den Barcode eines Lebensmittels, um schnell genaue Nährwertinformationen abzurufen.
- Quick Track: Erfasse einen einfachen Eintrag, indem du den Namen der Mahlzeit und die Kalorienzahl manuell hinzufügst. Hier kannst du auch auf deine gespeicherten Lieblingsgerichte und -rezepte zugreifen.
- Spracheingabe: Sprich deutlich und gib detaillierte Beschreibungen an (z. B. „150 Gramm gegrillter Lachs mit Brokkoli”).
- Bildeingabe: Achte darauf, dass das Foto klar, gut beleuchtet und auf das Essen fokussiert ist. Vermeide es, mehrere Elemente in den Rahmen aufzunehmen.
- Barcode-Scannen: Positioniere den Barcode deutlich im Rahmen des Scanners.
- Quick Track: Verwende diese Funktion für wiederkehrende Mahlzeiten oder wenn du wenig Zeit hast.
Obwohl das KI-Tracking so genau wie möglich gestaltet ist, kann es aufgrund der folgenden Einschränkungen gelegentlich zu falschen Informationen kommen:
- Einschränkungen bei der Lebensmittelerkennung:
- Bildbasierte Verfolgung: Wenn das Foto unscharf ist, mehrere Elemente enthält oder das Gericht komplex ist, kann es sein, dass die KI das Lebensmittel nicht richtig erkennt.
- Sprach-/Texteingabe: Mehrdeutige Beschreibungen (z. B. „eine Schüssel Salat”) können zu weniger präzisen Ergebnissen führen.
- Schätzung der Portionsgröße: Die KI schätzt die Portionsgröße anhand der bereitgestellten Eingabe. Diese Schätzungen stimmen möglicherweise nicht immer mit deinen tatsächlichen Portionsgrößen überein.
- Variationen von Lebensmitteldaten: Unterschiedliche Marken, Rezepte und Zubereitungsmethoden können sich auf den Nährstoffgehalt auswirken. Die KI verwendet standardisierte Daten, die möglicherweise nicht alle Variationen widerspiegeln.
- Sei genau: Gib detaillierte Beschreibungen an, einschließlich der Portionsgrößen (z. B. „200 Gramm gebackene Süßkartoffel”).
- Verwende klare Bilder: Achte darauf, dass die Fotos von Lebensmitteln gut beleuchtet und frei von Ablenkungen sind.
Wenn du lieber traditionelle Trackingmethoden anstelle von KI-gesteuerten Funktionen verwenden möchtest, kannst du ganz einfach umschalten:
- Gehe zu Einstellungen: Öffne die App und navigiere zum Menü „Einstellungen”.
- Schalte das KI-gesteuerte Tracking aus: Suche die Option „KI-gesteuerte Nachverfolgung” und schalte sie aus.
- Verwende das herkömmliche Tracking: Du kannst Lebensmittel nun manuell mithilfe der Suche, des Scannens von Barcodes oder anderer nicht-KI-basierter Methoden tracken.
Ich kann diese neue Funktion nicht finden. Woran liegt das?
Dies ist eine Premium-Funktion. Um auf diese neuen Funktionen zugreifen zu können, benötigst du einen Premium-Tarif. Ein weiterer Grund könnte sein, dass diese Funktion derzeit nicht in allen Märkten verfügbar ist. Derzeit sind die neuen Funktionen von Multimodal Tracking in ganz Europa, den Vereinigten Staaten, der Türkei, Georgien, Aserbaidschan und Armenien verfügbar.
Wenn Sie über eine Premium-Mitgliedschaft verfügen und dennoch nicht auf die Funktion zugreifen können, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Lifesum-App auf die neueste Version aktualisieren, die im Apple App Store oder Google Play Store verfügbar ist, oder wenden Sie sich an unser Support-Team.